- Allgemeines
- Minderheitsschutz als Beschränkung der Mehrheitsmacht
- Herleitung
- Minderheitsschutz als Ausfluss der Bestandsgarantie des Art. 14 GG
- Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht
- Rechtsfolgen von Verstößen gegen die Treuepflicht .
- Das Verbot des institutionellen Rechtsmissbrauchs
- Der gesellschaftsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz
 
 
- Minderheitenschutz im Zusammenhang mit Gesellschafterbeschlüssen
- Minderheitenschutz im Zusammenhang mit der Vorbereitung und der Durchführung der Gesellschafterversammlung
- Minderheitenrecht zur Einberufung einer Gesellschafterversammlungen und zur Bestimmung der Tagesordnung
- Vorläufiger Rechtsschutz
- Rechtsschutz gegen eine angesetzte Gesellschafterversammlung und angekündigte Tagesordnungspunkte
- Rechtsschutz gegen die beabsichtigte Stimmrechtsausübung durch den/die Mehrheitsgesellschafter
 
 
- Rechtsbehelfe gegen fehlerhafte Gesellschafterbeschlüsse
- Die Geltendmachung von Beschlussmängeln in der Aktiengesellschaft
- Anfechtungsklage
- Schutz der Gesellschaft vor missbrauch der Anfechtungsmöglichkeit
- Rechtsmissbrauch
- (Relative) Befristung der Klagemöglichkeit
- Spruchverfahren bei Streit über die Höhe der geschuldeten Abfindung
 
- Die Verfolgung von Sondervorteilen
 
- Schutz der Gesellschaft vor missbrauch der Anfechtungsmöglichkeit
- Nichtigkeitsklage
 
- Anfechtungsklage
- Die Geltendmachung von Beschlussmängeln im GmbH-Recht
- Analoge Anwendung der Regeln des Aktiengesetzes
- Anfechtungsklage bei Feststellung durch Versammlungsleiter
- Nichtigkeitsklage
- Allgemeine Feststellungsklage
 
- Die Geltendmachung von Beschlussmängeln im Personengesellschaftsrecht
- Grundsatz: unbefristete Feststellungsklage gegen die Mitgesellschafter
- Gesellschaftsvertrag: oftmals fristgebundene Klage gegen die Gesellschaft
 
 
- Die Geltendmachung von Beschlussmängeln in der Aktiengesellschaft
- Vorläufiger Rechtsschutz gegen drohenden Vollzug der Gesellschafterbschlüsse
 
- Minderheitenschutz im Zusammenhang mit der Vorbereitung und der Durchführung der Gesellschafterversammlung
- Der Minderheitsschutz bei Verwaltungshandeln und bei der Ausübung der Mehrheitsmacht außerhalb der Gesellschafterversammlung
- Der Minderheitsschutz bei rechtswidrigem Geschäftsleiterhandeln
- Schutzbedürfnis wegen Kompetenzzuweisung an Geschäftsleitung
- Treuhänderische Bindungen der geschäftsführenden Organe
- Schutz der Gesellschafter bei Verstößen der Geschäftsleitung gegen die treuhänderische Bindung und der damit einhergehenden Beeinträchtigung der Gesellschafterstellung
 
- Die Kompetenzverteilung
- Beschränkte Wahrnehmungszuständigkeiten der Gesellschafterversammlung
- Ungeschriebene Zuständigkeiten – BGH-Entscheidungen in Sachen Holzmüller / Gelatine / Macrotron
 
- Die Rechtsbehelfe gegen fehlerhaftes Verwaltungshandeln
- Leistungs- und Feststellungsklage
- Besonderheiten bei Schadensersatzforderungen im Wege der Leistungsklage
- Die Geltendmachung mittelbarer Schäden durch den Gesellschafter
- Bestimmung der relevanten Eingriffe anhand der Abgrenzung von Sorgfalts- und Treuepflichten
- Ausgleich in das Gesellschaftsvermögen bei Doppelschäden
- Besonderheiten nach § 147 f. AktG
 
- Vorläufiger Rechtsschutz gegen fehlerhaftes Verwaltungshandeln
 
 
- Schutzbedürfnis wegen Kompetenzzuweisung an Geschäftsleitung
- Minderheitsschutz bei Bereicherungen des Mehrheitsgesellschafters
- Bereicherungen des Mehrheitsgesellschafters als Eingriffe in die Rechtsstellung des Minderheitsgesellschafters
- Die Wahrnehmung von Geschäftschancen der Gesellschaft durch den Gesellschafter
- Die Zuordnung der Geschäftschance zur Gesellschaft
- Die Rechtmäßigkeitskriterien eines Verzichtsbeschlusses
- Einseitige Nutzung der Geschäftschancen als Eingriff in die Mitgliedschaft
 
- Die Veräußerung der (beherrschenden) Beteiligung
- Der Grundsatz der freien Veräußerlichkeit der Beteiligung
- Veräußerung der Beteiligung unter Ausschöpfung des Unternehmenswertes (Kontrollprämien)
- Kontrollprämien als Gleichbehandlungsproblem
- Anwendung der Grundsätze über die Geschäftschancenlehre und Treuhänderpflichten
 
- Ausgleichsansprüche bei Einbringung der Beteiligung in eine Obergesellschaft
- Pflicht zur Information über preisbildende Faktoren
- Kursmanipulationen
 
- Verdeckte Vermögenszuwendungen an einzelne Gesellschafter
- Der Kapitalerhaltungsgrundsatz
- Interessenwahrungspflicht und Eingriffsprüfung
- Der Intrinsic bzw. Entire Fairness Test
 
 
- Die Wahrnehmung von Geschäftschancen der Gesellschaft durch den Gesellschafter
- Rechtsbehelfe bei Doppelschäden im Gesellschafts- und Anteilsvermögen
- Bestimmung der Interessenlage
- Erweiterte Informationspflichten
- Direct Suit und Derivative Action im US-amerikanischen Recht
- Direktklagen in der deutschen Rechtsprechung
- Voraussetzungen einer Direktklage
- Regelmäßiges Ausscheiden des klagenden Gesellschafters als Rechtsfolge
 
 
 
- Bereicherungen des Mehrheitsgesellschafters als Eingriffe in die Rechtsstellung des Minderheitsgesellschafters
 
- Der Minderheitsschutz bei rechtswidrigem Geschäftsleiterhandeln
- Minderheitsschutz durch Information und Teilhabe am Willensbildungsprozess
- Bestehende Rechte auf Information
- Die Schutzrichtungen und Konzeption der Informationsrechte
- Die Auskunfts- und Einsichtsrechte im Aktienrecht
- Voraussetzungen und Einschränkungen des Auskunftsrechts
- Das Geheimhaltungsinteresse der Gesellschaft
- Rechtsmissbrauch und übermäßige Rechtsausübung
 
- Rechtsbehelfe bei pflichtwidrigem Informationsverhalten der Aktiengesellschaft
 
- Voraussetzungen und Einschränkungen des Auskunftsrechts
- Das Auskunfts- und Einsichtsrecht des GmbH-Gesellschafters
- Der Auskunftsanspruch des Personengesellschafters
 
- Der Anspruch auf Information gegen den Mitgesellschafter
 
- Bestehende Rechte auf Information
- Typische minderheitssensible Konstellationen
- Freiwilliges und unfreiwilliges Ausscheiden des Gesellschafters: Ausschluss und Austritt
- Das unfreiwillige Ausscheiden des Gesellschafters
- Regelungen zum Gesellschafterausschluss im Gesellschaftsvertrag
- Grundsätzlich nur Ausschluss aus wichtigem Grund
- Daher Inhaltskontrolle von Ausschlussklauseln
- Erhöhte Kontrolldichte bei Publikumspersonengesellschaften
 
- Ausnahmsweise Zulässigkeit eines Ausschlusses nach freiem Ermessen
- Der Ausschluss der Erben des Gesellschafters
- Der Ausschluss bei besonderen Vertrauensbeziehungen
- Der Ausschluss während einer eruierenden Prüfungsphase
- Wegfall von persönlicher Mitarbeit oder Mitwirkung an der Zweckerreichung
- Verknüpfung von Geschäftsleitung und Gesellschafterstellung
- Geschenkte Gesellschaftsbeteiligungen
 
- Modalitäten zur Abfindung des ausgeschlossenen Gesellschafters
 
- Grundsätzlich nur Ausschluss aus wichtigem Grund
- Der Ausschluss des Gesellschafters aus wichtigem Grund
-  Herleitung des Ausschlusses aus wichtigem Grund
- Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht
- Lösbarkeit bei Dauerschuldverhältnissen
- Sicherung des Unternehmensfortbestandes
- Zweckförderungs- und Interessenwahrungspflicht des Auszuschließenden
 
- Die Voraussetzungen des Gesellschafterausschlusses
- Besondere Umstände in und außerhalb der Person des Auszuschließenden
- Das Ausschlussverfahren
- Ausschluss durch Gesellschafterbeschluss oder Gestaltungsurteil
- Beachtung der erforderlichen Mehrheitserfordernisse
 
- Der Konflikt von Gesellschafterabfindung und Kapitalerhaltungsgrundsatz
 
- Der Ausschluss des Aktionärs aufgrund spezialgesetzlicher Institute
- Squeeze out des Minderheitsaktionärs nach §§ 237a ff. AktG
- Keine inhaltlichen Anforderungen an den Squeeze out-Beschluss
- Die qualifizierte Antrags- und einfache Stimmenmehrheit
- Anfechtbarkeit rechtswidriger Squeeze out-Beschlüsse wegen Verstoß gegen die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht und das Verbot des institutionellen Rechtsmissbrauchs
- Der Abfindungsanspruch des Minderheitsgesellschafters
- Die Rechtsbehelfe der ausgeschlossenen Minderheit
 
- Das Squeeze out-Verfahren in Übernahmesituationen
- Die erforderliche Beteiligungsquote
- Die Höhe der geschuldeten Abfindung und ihre (mangelnde) gerichtliche Überprüfbarkeit
 
- Der Ausschluss der Aktionäre im Wege der Mehrheitseingliederung
- Voraussetzungen der Mehrheitseingliederung und Anforderungen auf Ebene der einzugliedernden Gesellschaft
- Der Eingliederungsbeschluss in der Hauptgesellschaft
- Die Abfindung der Minderheitsaktionäre in der eingegliederten Gesellschaft
 
- Der Ausschluss der Aktionäre im Wege der übertragenden Auflösung
- Die Voraussetzungen des § 179 a AktG
- Die inhaltliche Rechtfertigungskontrolle des Übertragungsbeschlusses
- Umgehungsproblematik und Inhaltskontrolle
- Liquidation und Vermögensübernahme
- Rechtswidrigkeit bei Beteiligungen unter 95%
 
- Information der Minderheitsaktionäre
- Angemessene Abfindung
- Rechtsbehelfe des Minderheitsaktionärs
 
- Die Zusammenlegung von Aktien nach § 222 IV 2 AktG
 
- Squeeze out des Minderheitsaktionärs nach §§ 237a ff. AktG
 
-  Herleitung des Ausschlusses aus wichtigem Grund
 
- Regelungen zum Gesellschafterausschluss im Gesellschaftsvertrag
- Das Recht auf Lösung von der Beteiligung
- Der Grundsatz der freien Veräußerlichkeit als Alternative zur Lösbarkeit bei Dauerschuldverhältnissen
- Die freie Veräußerlichkeit und ihre Schranken in den Kapitalgesellschaften
- Der Ausschluss der Übertragbarkeit durch Vinkulierungsbestimmungen
- Zum Beitrittszeitpunkt in der Satzung vorhandene Übertragungsbeschränkungen
- Die Übertragungsbeschränkung nach Begründung der Mitgliedschaft
 
- Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen und Kriterien für die Zustimmungserteilung bei vinkulierten Anteilen
 
- Der Ausschluss der Übertragbarkeit durch Vinkulierungsbestimmungen
- Der Ausschluss der Veräußerlichkeit in den Personengesellschaften
 
- Die freie Veräußerlichkeit und ihre Schranken in den Kapitalgesellschaften
- Das Austrittsrecht des Gesellschafters
- Das ordentliche Austritts- bzw. Kündigungsrecht des Gesellschafters
- Die Rechtslage in den Personengesellschaften
- Vollständiger Ausschluss des ordentlichen Kündigungsrechts unzulässig
- Richtlinien für eine Begrenzung des Kündigungsrechts
- Erhöhte Anforderungen an die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages
- Doppelprüfung von Gesellschaftsvertrag und Austrittswunsch im Einzelfall
 
- Der Abfindungsanspruch
 
- Die Rechtslage in der GmbH
- Ordentliches Austrittsrecht nur in Ausnahmesituationen
- Austrittsrecht auf Grundlage der Regelungen im Gesellschaftsvertrag
- Austritt mit Zustimmung der Gesellschafterversammlung
 
- Die Rechtslage in der Aktiengesellschaft
 
- Die Rechtslage in den Personengesellschaften
- Das Austrittsrecht aus wichtigem Grund
- Voraussetzungen des Austrittsrechts
- Vollzug des Austritts
- Abfindungsregelungen
- Abfindung zum Verkehrswert
- Entstehung des Abfindungsanspruchs
- Abfindungsanspruch und Grundsatz der Kapitalerhaltung
- Der Kapitalerhaltungsgrundsatz in der GmbH
- Das Verbot der Einlagenrückgewähr in der Aktiengesellschaft
- Der Aktionär in der Stellung eines Drittgläubigers bei kapitalmarktrechtlich veranlasster Rückabwicklung
 
 
 
 
- Das ordentliche Austritts- bzw. Kündigungsrecht des Gesellschafters
- Typisierte Austrittsrechte im Umwandlungs-, Konzern- und Übernahmerecht
- Die Austrittsrechte im Umwandlungsrecht
- Die Austrittstatbestände und ihre Voraussetzungen
- Die Abfindung des widersprechenden Gesellschafters
 
- Die Austrittsrechte im Konzernrecht
- Abgrenzung von Austritt und Ausschluss
- Das Austrittsrecht bei Abschluss eines Beherrschungs oder Gewinnabführungsvertrages
 
- Die Austrittsrechte in Übernahmesituationen
- Austrittsrechte in der Societas Europaea
 
- Die Austrittsrechte im Umwandlungsrecht
- Appraisal Rights der widersprechenden Gesellschafter bei einem Statutory Mergel
- Appraisal Rights bei der Veräußerung des (substantiell) gesamten Vermögens
 
- Der Grundsatz der freien Veräußerlichkeit als Alternative zur Lösbarkeit bei Dauerschuldverhältnissen
- Die Grundsätze der Abfindungsbemessung
- Der Grundsatz der vollwertigen Abfindung
- Abfindung zum Verkehrswert als verfassungsrechtliche Vorgabe
- Einschränkungen im Interesse der Gesellschaft
- Regelmäßige Maßgeblichkeit des Börsenkurses
- Ausnahmen von der Orientierung am Börsenkurs
- Der Rechtsschutz gegen das Abfindungsangebot
 
 
- Das unfreiwillige Ausscheiden des Gesellschafters
- Der Minderheitsschutz bei strukturändernden Maßnahmen
- Der Minderheitsschutz bei Umwandlungsbeschlüssen
- Die inhaltlichen Anforderungen an den Umwandlungsbeschluss
- Gesetzliche Wertungen und besondere Schutzmechanismen
- Ausrichtung der Rechtfertigung an den Interessen der neu entstehenden Rechtsträger
 
- Die Rechtsbehelfe der Gesellschafter und Informationspflichten der Geschäftsleitung
- Anfechtungsklage und Spruchstellenverfahren
- Informationsrechte und Informationspflichten
 
 
- Die inhaltlichen Anforderungen an den Umwandlungsbeschluss
- Minderheitsschutz beim Gang an die Börse und Rückzug von der Börse
- Minderheitsschutz beim förmlichen Delisting
- Nachteile des Delisting für den Kleinaktionär
- Das Verhältnis börsenrechtlicher und gesellschaftsrechtlicher Bestimmungen
- Anlegerschutz nach § 39 II BörsG und den Börsenordnungen
- Nebeneinander und Interdependenz von kapitalmarkt- und gesellschaftsrechtlichem Schutz
 
- Delisting als Eingriff in den mitgliedschaftlichen Schutzbereich des Aktionärs
- Die gesellschaftsrechtlichen Schutzmechanismen beim Delisting
- Die Kompetenz der Hauptversammlung zur Entscheidung über den Börsenrückzug
- Die inhaltliche Rechtfertigungskontrolle
- Obligatorische sachliche Rechtfertigung
- Modalitäten der Prüfung unter Beachtung der kapitalmarktrechtlichen Vorgaben
- Zulässige Zweckverfolgung im Gesellschaftsinteresse
- Relevante Gesichtspunkte der Abwägungsentscheidung
 
- Die Höhe der erforderlichen Beschlussmehrheit
- Die Abfindung des Minderheitsaktionärs
- Bedingungs- und Abfindungslösung
- Austrittsrecht aus wichtigem Grund
 
- Pflicht zur Information der Aktionäre
 
 
- Rechtsschutz gegen den Delisting-Beschluss und die angebotene Abfindung
 
- Minderheitsschutz beim „kalten“ Delisting
- Möglichkeiten zur Kompensation der beeinträchtigten Aktionäre
- Verschiebung der Umwandlungswertrelation
- Inhaltliche Überprüfung des Umwandlungsbeschlusses
- Andienungsrecht der Minderheitsaktionäre
 
- Minderheitenschutz beim Widerruf der Börsenzulassung von Amts wegen
 
- Möglichkeiten zur Kompensation der beeinträchtigten Aktionäre
- Minderheitsschutz beim Börsengang der Aktiengesellschaft
- Kapitalmarktrechtlicher Schutz
- Die Zuständigkeit der Hauptversammlung
- Die erforderliche Stimmenmehrheit
- Inhaltliche Rechtfertigungskontrolle
- Abfindungsangebot an die dissentierende Minderheit
 
 
- Minderheitsschutz beim förmlichen Delisting
- Minderheitsschutz in abhängigen Gesellschaften und im Konzernverbund
- Die Rechtslage in den Aktiengesellschaften bei Unternehmensbeherrschung
- Der Schutz außenstehender Aktionäre im Vertragskonzern
- Die Beeinträchtigung der Gesellschafter in der beherrschten Gesellschaft
- Die Ausgleichszahlungen des herrschenden Unternehmens
- Information über die geplante und bestehende Beherrschung
- Das Weisungsrecht der herrschenden Gesellschaft
- Inhaltliche Überprüfung beherrschungsbegründender Beschlüsse
- Rechtfertigungskontrolle in der beherrschten Gesellschaft
- Rechtfertigungskontrolle in der herrschenden Gesellschaft
 
- Eingeschränkter Rechtsschutz der außenstehenden Aktionäre
 
- Minderheitsschutz im faktischen Aktienkonzern
- Ausgangslage: Konzernoffene Konzeption des Aktienrechts als Leitbild des Minderheitsschutzes
- Konzerneingangskontrolle
- Rechtfertigungskontrolle bei bestehender Beherrschung
- Austritt der Minderheitsaktionäre
- Ansprüche gegen das herrschende Unternehmen
 
- Minderheitenschutz im qualifiziert faktischen Aktienkonzern
 
- Der Schutz außenstehender Aktionäre im Vertragskonzern
- Die Rechtslage in der GmbH bei Unternehmensbeherrschung
- Konzerneingangskontrolle
- Besonderheit bei der Einmann-GmbH
 
- Die Rechtslage in den Personengesellschaften
- Beherrschungsfeindlichkeit der Personengesellschaften nach dispositiver Gesetzeslage
- Die Abhängigkeitsbegründung und Konzerneingangskontrolle
- Die Konzernausübungskontrolle
- Bei fehlender Legitimation durch die Gesellschafter
- Bei Legitimation der Konzerneinbindung
 
 
 
- Die Rechtslage in den Aktiengesellschaften bei Unternehmensbeherrschung
 
- Der Minderheitsschutz bei Umwandlungsbeschlüssen
- Der Minderheitsschutz bei vermögensrechtlichen Maßnahmen
- Minderheitsschutz bei Kapitalveränderungen und Bezugsrechtsausschluss
- Grundlagen: Veränderungen im Kapitalbestand der Gesellschaft
- Effektive und nominelle Kapitalerhöhungen
- Die Kapitalherabsetzung
 
- Das Bezugsrecht des Aktionärs und die Voraussetzungen für seinen Ausschluss
- Bezugsrechtsausschluss als Eingriff in den Schutzbereich der Mitgliedschaft
- Rechtmäßigkeitsanforderungen an den Bezugsrechtsausschluss
- Einschränkung beim genehmigten Kapital
- Ausnahmen bei börsennotierten Aktiengesellschaften
 
 
- Grundlagen: Veränderungen im Kapitalbestand der Gesellschaft
- Minderheitsschutz bei der Gewinnverwendung
- Das Gewinnbezugsrecht ist Bestandteil des Schutzbereichs der Mitgliedschaft
- Eingriff durch den mehrheitlich gefassten Gewinnverwendungsbeschluss
- Kriterien der inhaltlichen Rechtfertigung des Gewinnverwendungsbeschlusses
 
- Minderheitsschutz bei Auflösung und Liquidation der Gesellschaft
- Auflösung infolge eines mehrheitlich gefassten Gesellschafterbeschlusses
- Überprüfung des Auflösungsbeschlusses auf seine inhaltliche Rechtfertigung
- Pflicht zur Rücksichtnahme auf die Interessen der Minderheit
- Verbot von institutionellem Rechtsmissbrauch
 
- Minderheitsschutz im Liquidationsverfahren
 
- Auflösung infolge eines mehrheitlich gefassten Gesellschafterbeschlusses
 
- Minderheitsschutz bei Kapitalveränderungen und Bezugsrechtsausschluss
 
- Freiwilliges und unfreiwilliges Ausscheiden des Gesellschafters: Ausschluss und Austritt


